Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterlüß und der Werkfeuerwehr Rheinmetall
Beitragsbeschreibung
ALLGEMEINES
2/7/20254 min lesen


Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Unterlüß & Werkfeuerwehr Rheinmetall
Zur traditionell gemeinsamen Jahreshauptversammlung luden die Freiwillige Feuerwehr Unterlüß sowie die Werkfeuerwehr Rheinmetall alle Mitglieder sowie einige Gäste am vergangenen Freitag in das Bürgerhaus nach Unterlüß ein.
Ortsbrandmeister Ralf Hufenbach eröffnete die Versammlung mit einer Gedenkminute, für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden, nach dieser begann er mit seiner großen Begrüßungsrunde.
Er freute sich über die alljährlich starke Beteiligung an Kameraden der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr, Altersabteilung, Gästen, aber besonders auch über die vielen fördernden Mitglieder, welche die Wehr stark unterstützen. 190 Teilnehmer wohnte der Versammlung bei, ein absoluter Rekord, laut dem Ortsbrandmeister. Dem Feuerwehrmusikzug Bergen dankte er für die hervorragende musikalische Unterhaltung.
Besonders begrüßte Hufenbach den anwesenden Gemeindebrandmeister Henning Sander, sowie den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Thomas Schlicht. Seitens des Rates und Verwaltung hieß er die Gemeindebürgermeisterin Katharina Ebeling und den Ortsbürgermeister Unterlüß Kurt Wilks herzlich willkommen. Den Feuerschutzausschussvorsitzenden Klaus-Werner Bunke, den Vorsitzenden des Fördervereins der Feuerwehr Unterlüß Sascha Hell-Hundt, und die Firma Rheinmetall, vertreten durch Manfred Mäule konnte er ebenfalls begrüßen und einen dank der guten Zusammenarbeit aussprechen.
Die gesamte Werkfeuerwehr der Firma Rheinmetall unter der Führung von Thomas Schlicht und Sebastian Bollmann begrüßte Hufenbach und bedankte sich für die bestens funktionierende Zusammenarbeit bei Einsätzen und Übungsdiensten.
Hufenbach berichtete über das vergangene Jahr und ging auch auf das Einsatzgeschehen der Wehr ein. Besonders Stolz zeigte er sich über das 2023 beschaffte TLF 3000 mit Gruppenkabine. Viele Feuerwehren aus dem Kreis aber auch außerhalb besichtigen und erkundigen sich nach dem Fahrzeug, was uns zeigt, dass unsere Wahl genau die richtige war, so Hufenbach weiter. 2025 steht die Ersatzbeschaffung des Kommandowagens an, welcher in Form eines Pick-ups ersetzt werden soll. 53 Aktive, darunter 3 weibliche Kameradinnen, bilden zurzeit die Einsatzabteilung der Feuerwehr Unterlüß. In der Altersabteilung sind zurzeit 21 Kameraden. Besonders stolz zeigte Hufenbach sich über die sehr hohe Zahl an fördernden Mitgliedern. 316 Unterstützer hat die Feuerwehr Unterlüß zurzeit.
Für die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr bedanke der Ortsbrandmeister sich bei seinen Kameraden aber besonders auch bei seinem Stellvertreter Sebastian Bollmann, welcher sich außerordentlich für die Belange der Kameraden und der Ortswehr einsetzt. Aus dem Dienstgeschehen der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Bastian Helwig. Zum Jahresende bestand die Jugendwehr aus 14 Mitgliedern, davon 6 Mädchen. Das Durchschnittsalter betrug 12,7 Jahre. 40 Gruppendienste der JF wurden im vergangenen Jahr durchgeführt. Auch verschiedensten Aktivitäten konnten wieder durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war das 6-tägige Zeltlager. Leiter der Werkfeuerwehr Thomas Schlicht gab einen ausführlichen Jahresbericht der Werkfeuerwehr (WF) ab. Zurzeit verrichten 54 Feuerwehrmänner und 3 Feuerwehrfrauen ihren Dienst in der WF. Die WF musste im Jahr 2023 zu insgesamt 264 Einsätzen verschiedenster Art ausrücken, so Schlicht weiter. Es wurde weiterhin eine Führungskraft in ständiger Rufbereitschaft eingesetzt und der Spatenstich des neuen Feuerwehrhauses für die WF steht in Kürze an.
Befördern konnte Schlicht an die diesem Abend, Mario Krattinger zum Werk-Oberfeuerwehrmann, Daniel Kairies zum Werk-Löschmeister sowie Sebastian Bollmann zum Werk-Oberbrandmeister. Stefan Lehmann bekam das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25- jährige Mitgliedschaft.
Bürgermeisterin Katharina Ebeling richtete herzliche Grüße von Rat und Verwaltung aus und ging in ihrer Ansprache auf einige aktuelle Themen seitens der Gemeinde Südheide ein. Auch für das Jahr 2025 stehen einige wichtige Neubeschaffungen an, so Ebeling. Zum Abschluss ihrer Worte bedankte sie sich bei der Feuerwehr Unterlüß für ihre Einsatzbereitschaft und hervorragende Arbeit und wünschte für 2025 alles Gute.
Gemeindebrandmeister Henning Sander ging auf das gesamte Einsatzgeschehen und den Mitgliederbestand der Gemeindefeuerwehr Südheide ein. 111 Einsätze mussten 2024 von den 329 aktiven Kameraden und Kameradinnen abgearbeitet werden. Seit Gründung der Gemeindefeuerwehr Südheide ist dies der höchste Mitgliederbestand, den wir je hatten, gab Sander äußerst erfreut bekannt. Einen großen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung haben die 4 Jugendfeuerwehren, wo zurzeit 67 Jugendliche aktiv sind. In der Kinderfeuerwehr in Hermannsburg werden zurzeit 28 Kinder spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt, so Sander weiter. Vom 17.02. bis zum 16.03.24 wurde auf Gemeindeebene ein Q1 Lehrgang durchgeführt. Hier haben 15 Kameraden die Prüfung erfolgreich abschließen können. Auch auf einige Beschaffungen ging Sander in seinem Bericht ein, so ist bzw. wird in naher Zukunft die Beschaffung von 6 Feuerwehrfahrzeugen in die Wege geleitet. Für die Beschaffung neuer, sandfarbener Einsatzkleidung für alle aktiven Mitglieder sind in den nächsten drei Jahren jeweils 125.000 tausend Euro in den Haushalt eingestellt. Auch die Beschaffung neuer digitalen Meldeempfänger und die Einführung von Überdrucktechnik im Bereich Atemschutz erwähnte er in seinem Bericht. Sander lobte die sehr gute Zusammenarbeit zur Wehr aber auch zur Firma Rheinmetall.
Sascha Hell-Hundt gab einen kleinen Bericht seitens des Fördervereins der FF Unterlüß und konnte an diesem Abend noch einige Ehrungen von fördernden Mitgliedern für 10-, 25- und 40-jährige Mitgliedschaft verleihen.
Im Anschluss konnte Ortsbrandmeister Hufenbach Phil Heydemann, Oliver Mecke und Janek Schielke zu Feuerwehrmännern befördern sowie Henrik Wenzel, Leonie Koslowski und Jana Fekahri zu Feuerwehrfrau Anwärterin bzw. Feuerwehrmannanwärtern ernennen.
Vera Hoffmann bekam unter großem Applaus die Urkunde für ihre nun endende 40-jährige Tätigkeit als Schriftführerin. Für langjährige Verdienste im aktiven Feuerwehrdienst ehrte der Gemeindebrandmeister
Henning Sander und der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Lucan den Kameraden Udo Hoffmann für 50 Jahre und Andreas Meyer für 40 Jahre.
Für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Hartmut Gerth für 40 Jahre, Martin Erikson, Michael Jirak, Hermann Meyer, und Erika Schlicht für 50 Jahre geehrt. Dieter Frauenholz und Dieter Witt bekamen die besondere Auszeichnung für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Der stellv. Kreisbrandmeister Willi Lucan überbrachte herzliche Grüße des Kreisbrandmeisters Volker Prüsse und ging in seinem Bericht auf das gesamte Einsatz- und Ausbildungsgeschehen sowie Veranstaltungen und den Mitgliederbestand seitens der Kreisfeuerwehr Celle ein. In den 74 Feuerwehen des LK Celle mussten im vergangene Jahr 1432 Einsätze abgearbeitet werden. Ein deutlicher Rückgang zu 2023, aber immer noch ein sehr hohes Niveau, so Lucan.
Nach einigen Bekanntgaben und einem kleinen Ausblick auf das Jahr 2025 lud Hufenbach alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein und wünschte einen schönen Abend.
Text & Bilder
Tim Rißmann
Stellv. Fachberater Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Gemeindefeuerwehr Südheide













